Französisch

Gesprächsrunde

BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE:

Ziel ist die erweiterte Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im kommunikativen Bereich.

Anzustreben sind selbständiger mündlicher Ausdruck, verbessertes Hörverständnis und Verständnis aktueller Texte, sowie die Motivierung zur Eigenaktivität des Schülers auch außerhalb des Unterrichtes (Lektüre, Briefwechsel, Ferienaufenthalt).

LEHRSTOFF (2 Wochenstunden):

Betreuung ausländischer Gäste und Geschäftsfreunde; Tourismus in Frankreich und Österreich; Transportwesen; kulturelle Aktivitäten.

Aktuelle Fragen der französischen Wirtschaft.

DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE:

Als Unterrichtssprache ist die Fremdsprache zu verwenden, als Unterrichtsform ist nach Möglichkeit eine gruppenorientierte Methode einzusetzen, die den Schülerinnen und Schülern einen möglichst breiten Raum zur Selbständigkeit bietet.

Im Unterricht sollen die angegebenen Ziele insbesondere durch Berücksichtigung folgender Formen und Methoden erreicht werden: Frage und Antwort, Gespräch, Diskussion, Rollenspiel, Simulation (Verhandlungsgespräch, Telefonat, Konferenz), Einsatz von Tonband- und Videokassetten, Analyse und Interpretation (Graphik, Statistik, Fragebogen), Stellungnahme, Übersetzung und Zusammenfassung, Verhandlungsnotizen, Protokoll.

Die Beiziehung eines Assistenten ist nach Möglichkeit zu berücksichtigen.

 


Die Sieger der bisherigen Fremdsprachenbewerbe - Französisch

1995: Simone Weingartner (HLA St. Johann)
1996: Simone Mühlegger (HLA Kufstein)
1997: Barbara Zelle (HLA Innsbruck-Weinhartstr.)
1998: Ulrike Lindner (HLA St. Johann)
1999: Martina König (HLA Villa Blanka)
2000: Robert Wurzrainer (HLA St. Johann)
2001: Verena Krösbacher (HLA Innsbruck - Technikerstr.)
2002: Gülay Onay (BHAK Innsbruck)
2003: Vivienne Kaier (HLA Innsbruck - Technikerstr.)
2004: Sabrina Obermoser (HLT St. Johann in Tirol)
2005: Bettina Pletzer (HLT St. Johann in Tirol)
2006: Theresa Bachmair (BHAK Landeck)
2007: Theresa Krug (HBLA Innsbruck - Technikerstr.)
2008: Elisabeth Grünbichler ( HBLA Innsbruck - Technikerstr.)
2009: Christina Reiner (HLW Technikerstraße Innsbruck)
2010: Daniel Stocker (HLW Innsbruck Weinhartstr.)
2011: Felix STOCK  (BHAK/BHAS Wörgl)
2012: Lale ALIEVA  (HLW Innsbruck, Technikerstraße)
2013: Victoria KONZETT (BHAK/BHAS Wörgl)
2014: Anna FRISCHMANN  (BHAK/BHAS Wörgl)
2015: Anna Chiara HAUSER  (HLW Weinhartstraße)
2016: Jan BRONAUER   (BHAK/BHAS Wörgl)
2017: David EBNER   (BHAK/BHAS Wörgl)
2018: Theresa REINALTER  (BHAK/BHAS Landeck)